Endkundenbereich:

Datenschutz für die Webseite

Stand 01.08.2025

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford
Deutschland

Telefon: +49 5221 8729800
E-Mail: datenschutz@garantiemax.de
Web: https://www.garantiemax.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

DataCo GmbH
Sandstrasse 33
80335 München
Deutschland

Telefon: +49 89 452459 900
E-Mail: info@dataguard.de
Web: https://www.dataguard.de

Einleitung und Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website (https://www.garantiemax.de).

Diese Erklärung richtet sich an alle Besucher unserer Website, insbesondere an Interessenten, Kundinnen und Kunden sowie Personen, die sich über unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen informieren oder mit uns in Kontakt treten möchten.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie – soweit anwendbar – des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten, von uns erläuterten Zweck erteilt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten über die oben angegebenen Kontaktdaten.

Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Soweit über unsere Website ein Vertragsverhältnis vorbereitet oder abgeschlossen wird (z. B. durch eine Kontaktaufnahme zur Angebotserstellung oder bei Online-Bewerbungen), erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen. Dies kann beispielsweise steuer- oder aufsichtsrechtliche Pflichten betreffen.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung kann auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgen – etwa zur Sicherstellung der technischen Sicherheit der Website, zur Webanalyse oder zur Verbesserung unseres Online-Angebots. Dabei achten wir stets darauf, dass Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Leistungen nicht oder nur eingeschränkt erbringen können, wenn Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, die für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich sind.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, gelten Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen die nachfolgend beschriebenen Rechte zu – unabhängig davon, auf welchem Weg die Datenverarbeitung erfolgt.

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  • die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung
  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • ggf. Informationen über die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation gemäß Art. 46 DSGVO

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen – auch mittels einer ergänzenden Erklärung.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO), und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO), und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats erforderlich, dem wir unterliegen.

Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO,
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder – soweit technisch machbar – durch uns übermitteln zu lassen.

6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet auf unserer Website nicht statt.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen – ohne dass es dafür einer besonderen Begründung bedarf. Dies gilt auch für ein damit zusammenhängendes Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde informiert Sie über den Stand und das Ergebnis Ihrer Beschwerde – einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Datenübermittlung

Einsatz externer Dienstleister

Für den Betrieb und die Bereitstellung unserer Website setzen wir externe Dienstleister ein – etwa im Bereich Hosting, E-Mail-Kommunikation, Webanalyse oder Sicherheitsdienste. Dabei kann es erforderlich sein, dass diese Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten.

Mit allen Dienstleistern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten die Dienstleister zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben sowie zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

Internationale Datenübermittlung

Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz oder betreiben Server außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Vorgaben der DSGVO gewährleistet ist. Dies erfolgt insbesondere durch:

  • einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (z. B. im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework), oder
  • den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit dem jeweiligen Dienstleister.

Soweit erforderlich und unter Berücksichtigung der Risiken setzen wir ergänzend technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ein – etwa Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen oder datenminimierte Datenübermittlungen –, um ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DSGVO sicherzustellen.

Hinweis zur Transparenz und Informationszugang

Wenn Sie weitere Informationen zu den eingesetzten Schutzmaßnahmen oder eine Kopie der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln erhalten möchten, können Sie uns jederzeit unter der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren.

Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Grundsatz der Speicherbegrenzung

Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften eine Speicherung vorschreiben. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden die Daten gelöscht oder – soweit möglich – anonymisiert, sofern keine abweichenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Datenverarbeitung durch externe Dienstleister

Auch bei der Verarbeitung durch externe Dienstleister (z. B. im Rahmen von Hosting, E-Mail-Kommunikation oder Webanalyse) gilt das Prinzip der Zweckbindung. Die Daten werden dort nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung der jeweiligen Leistung oder Funktion erforderlich ist. Danach erfolgt die Löschung oder – soweit technisch und rechtlich möglich – eine Anonymisierung.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

  • Kommunikationsdaten (z. B. aus Support- oder Beschwerdevorgängen): bis zu 3 Jahre zur Wahrung möglicher zivilrechtlicher Ansprüche (Verjährungsfristen gemäß BGB)
  • Technische Zugriffsdaten (z. B. Protokolle zur Nutzung der Webseite): bis zu 2 Jahre, sofern sie der Systemsicherheit oder Missbrauchsprävention dienen
  • Nachweise über datenschutzrechtliche Einwilligungen (z. B. für Marketing): bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt oder Widerruf

Löschung auf Anfrage
Unabhängig von den genannten Fristen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu verlangen, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Bereitstellung der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website wird bei Framer B.V., Singel 542, 1017 AZ Amsterdam, Niederlande, gehostet. Beim Aufruf unserer Website verarbeitet Framer als technischer Dienstleister personenbezogene Daten, die für die Darstellung und den Betrieb der Website erforderlich sind.

Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Dateien
  • Browsertyp und Betriebssystem
  • Referrer-URL (sofern vom Browser übermittelt)

Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Framer setzt zur Auslieferung der Inhalte zusätzlich ein Content Delivery Network (CDN) ein. Dabei werden Websiteinhalte über geografisch verteilte Server bereitgestellt, um die Ladezeiten zu verkürzen und die Verfügbarkeit zu verbessern. Bei Nutzung des CDN können technische Verbindungsdaten auch über Server außerhalb der EU geleitet werden.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Auslieferung der Webseiten-Inhalte an das Endgerät
  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit
  • Fehlerdiagnose und Missbrauchserkennung
  • Schnellere Auslieferung von Inhalten durch das CDN

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an einem sicheren und technisch stabilen Betrieb unserer Website.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Framer einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der Framer zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben verpflichtet.

Weitere Informationen

Datenschutzerklärung von Framer: https://www.framer.com/legal/privacy-policy

Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Local Storage), um bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Nutzung der Website zu analysieren und Inhalte benutzerfreundlich darzustellen. Wir unterscheiden dabei:

  • Technisch erforderliche Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen (z. B. Sitzungsverwaltung, Spracheinstellungen)
  • Optionale Cookies, die zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Optimierung der Webseite dienen

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Technischer Betrieb und Sicherheit der Website
  • Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung von Inhalten und Struktur
  • Verbesserung von Nutzerfreundlichkeit und Interaktivität

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG – bei technisch erforderlichen Cookies
  • § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei optionalen Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung

Speicherdauer

Je nach Cookie-Typ bis zum Sitzungsende oder für eine definierte Speicherdauer.

Ihre Rechte

Sie können ihre Einwilligung zur Nutzung optionaler Cookies über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ auf der Webseite widerrufen.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen sowie den Inhalt der Nachricht), um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage
  • Kommunikation mit Ihnen
  • Dokumentation rechtlich relevanter Vorgänge (z. B. bei Beschwerden oder Anfragen nach Art. 15 DSGVO)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Beantwortung eingehender Anfragen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – soweit die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags oder eine bestehende vertragliche Beziehung bezogen ist

Speicherdauer

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir nicht aus rechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind (z. B. Nachweispflichten nach dem BGB).

Ihre Rechte

Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation ggf. nicht fortgeführt werden.

Unternehmensauftritte

Soziale Netzwerke (Instagram, Facebook, YouTube)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir unterhalten öffentliche Profile bei den sozialen Netzwerken Instagram, Facebook und YouTube, um mit Kunden, Interessenten und sonstigen Nutzern zu kommunizieren sowie über unsere Produkte und Services zu informieren. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen oder mit ihnen interagieren (z. B. durch Kommentare, Likes, Nachrichten), können dabei personenbezogene Daten wie Profilnamen, Fotos oder Kommunikationsinhalte für uns und für andere Nutzer sichtbar sein. Zudem erhalten wir von den Plattformbetreibern in aggregierter Form Einblicke in Reichweite, Interaktionen und Zielgruppenstatistiken.

Zwecke der Datenverarbeitung: Unternehmens- und Produktkommunikation; Kundenkontakt und Community-Management; Support und Interaktion (z. B. über Kommentare oder Direktnachrichten); Durchführung von Aktionen (z. B. Gewinnspiele oder Umfragen); Reichweitenanalyse (nur durch die Plattformbetreiber).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Kommunikation und Außendarstellung; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (z. B. bei Gewinnspielen oder Direktnachrichten).

Hinweis zur gemeinsamen Verantwortung: Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer Social-Media-Seiten personenbezogene Daten auch durch die jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies erfolgt ggf. in gemeinsamer Verantwortung mit uns gemäß Art. 26 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf Seitenstatistiken (z. B. bei Facebook). Auf Art, Umfang und Dauer dieser Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:

Berufsorientierte Netzwerke (LinkedIn)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir betreiben eine Unternehmensseite bei LinkedIn, um unsere Arbeitgebermarke zu präsentieren, mit Fachkräften und Bewerber:innen zu kommunizieren sowie Inhalte zu unseren Dienstleistungen zu veröffentlichen. Nutzer:innen können über Funktionen wie „Folgen“, „Teilen“, „Kommentieren“ oder „Kontaktaufnahme“ mit uns in Interaktion treten. Dabei kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn sowie durch uns kommen.

Zwecke der Datenverarbeitung: Darstellung als Arbeitgeber (Employer Branding); Veröffentlichung von Fachinhalten und Neuigkeiten; Kommunikation mit Interessierten, potenziellen Bewerber:innen oder Geschäftspartner:innen; Active Sourcing und Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbermanagements.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an professioneller Außendarstellung und Personalgewinnung; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – wenn die Kommunikation auf einen Vertragsabschluss abzielt; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilligen Interaktionen oder Einwilligungen (z. B. Teilnahme an Events).

Hinweis zur Datenverarbeitung durch LinkedIn: Für Datenverarbeitungsvorgänge, die direkt durch LinkedIn erfolgen, sind wir nicht verantwortlich. Weitere Informationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Registrierung für Händler

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website bieten wir registrierten Küchenhändlern die Möglichkeit, sich über ein Formular für unsere Services zu registrieren. Dabei verarbeiten wir die im Formular angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere: Name und Vorname; Unternehmensname; Telefonnummer und E-Mail-Adresse; ggf. weitere freiwillige Angaben (z. B. Mitteilungen im Freitextfeld).

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Prüfung und Bearbeitung der Registrierung
  • Vorbereitung einer möglichen Zusammenarbeit
  • Kontaktaufnahme zur weiteren Abstimmung
  • Speicherung im CRM-System zur späteren Kontaktaufnahme oder Angebotsunterbreitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an strukturierter Partnergewinnung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – für freiwillige Angaben und evtl. Marketing-Einwilligungen

Speicherdauer

Sofern es nicht zu einer Zusammenarbeit kommt, speichern wir Ihre Angaben für bis zu 24 Monate in unserem CRM-System, um Ihre Anfrage nachvollziehen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erneut Kontakt aufnehmen zu können. Danach prüfen wir, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist, oder löschen bzw. anonymisieren Ihre Daten, sofern keine andere Rechtsgrundlage eingreift.

Ihre Rechte

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung widersprechen, sofern dem keine zwingenden gesetzlichen Pflichten entgegenstehen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.

Integrierte Dienste von Drittanbietern

Zur Bereitstellung, Optimierung und technischen Absicherung unserer Website setzen wir ausgewählte externe Dienste ein. Diese unterstützen uns beispielsweise bei der Auswertung von Nutzungsdaten, der Fehleranalyse oder der Darstellung interaktiver Inhalte.

Bei der Nutzung bestimmter externer Dienste kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittstaaten (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) kommen, z. B. in die USA. In diesen Fällen stützen wir die Übermittlung auf geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, insbesondere auf den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission oder auf Angemessenheitsbeschlüsse wie das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), sofern anwendbar. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

Externe Links: Innerhalb der Webseite können Links zu externen Webseiten Dritter enthalten sein – beispielsweise zu Kooperationspartnern. Beim Aufruf dieser Seiten verlassen Sie unsere Webseite. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den verlinkten Webseiten sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Bitte beachten Sie dort die jeweils geltenden Datenschutzhinweise.

a) Einsatz von plausible.io

Anbieter: Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland

Zwecke der Datenverarbeitung: Wir nutzen plausible.io, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu erheben (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Geräte). Dies dient der technischen und inhaltlichen Optimierung unserer Webseite. Plausible verarbeitet dabei keine Cookies, IP-Adressen oder anderen personenbezogenen Identifikatoren.

Verarbeitete Datenkategorien: Aggregierte Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Endgerätetyp); keine Speicherung von Cookies; keine Verarbeitung von IP-Adressen oder personenbezogenen Identifikatoren.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG – Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen der Webseite.

Speicherdauer: Die Daten werden ausschließlich so lange gespeichert, wie sie zur Analyse benötigt werden bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Ihre Rechte: Sie können der Datenerhebung durch plausible.io jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf der Webseite über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ anpassen.

Weitere Informationen: https://plausible.io/data-policy

b) Einsatz von YouTube-Videos

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)

Zwecke der Datenverarbeitung: Auf unserer Website binden wir YouTube-Videos ein, um Inhalte multimedial zu ergänzen. Die Videos werden im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Dadurch setzt YouTube erst dann Cookies oder erhebt Daten, wenn das Video aktiv abgespielt wird. Beim Abspielen kann YouTube personenbezogene Daten erfassen – z. B. Ihre IP-Adresse, technische Informationen oder Interaktionen mit dem eingebetteten Player.

Verarbeitete Datenkategorien: IP-Adresse; Geräteinformationen (z. B. Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung); Nutzungsdaten (z. B. Abspielstatus, Interaktionen mit dem Video); ggf. Google-Konto-Informationen (wenn Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG – Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen (für externe Medieninhalte).

Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich nach den Vorgaben von YouTube bzw. Google. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.

Ihre Rechte: Sie können der Datenverarbeitung durch YouTube jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf der Webseite über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ anpassen.

Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy · YouTube-Hilfe

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025