Endkundenbereich:

Datenschutz für Partner und Plattform-Nutzer

Stand 01.08.2025

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford
Deutschland

Telefon: +49 5221 8729800
E-Mail: datenschutz@garantiemax.de
Web: https://www.garantiemax.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

DataCo GmbH
Sandstrasse 33
80335 München
Deutschland

Telefon: +49 89 452459 900
E-Mail: info@dataguard.de
Web: https://www.dataguard.de

Einleitung und Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Durchführung vertraglicher Beziehungen mit der Garantiemax GmbH – insbesondere im Rahmen unserer digitalen Dienstleistungen und Versicherungsprodukte. Diese Erklärung richtet sich an alle Unternehmen, Organisationen und deren Ansprechpartner, die als Händler, Verbände, Hersteller oder sonstige Geschäftspartner (im Folgenden „Partner“) mit uns in Beziehung stehen – unabhängig davon, ob die Kommunikation telefonisch, per E‑Mail, über unsere Website, digitale Portale oder andere Kanäle erfolgt.

Hinweis zur Plattform-Nutzung: Soweit in dieser Datenschutzerklärung auf die Nutzung unserer Plattform Bezug genommen wird, bezieht sich dies auf unsere browserbasierte Plattform unter https://platform.garantiemax.de.

Diese Datenschutzerklärung gilt gleichermaßen für allgemeine Verarbeitungen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Partnern (z. B. Partnermanagement, Abrechnung, Vertriebsunterstützung) wie auch für Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer digitalen Plattformen, insbesondere der Plattform und der darüber bereitgestellten Funktionen und Services.

Alle Datenverarbeitungen erfolgen im Einklang mit der DSGVO, dem BDSG sowie ggf. spezialgesetzlichen Vorgaben wie dem VVG oder dem TDDDG.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck erteilt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Erforderlich zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. dem von Ihnen vertretenen Unternehmen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z. B. handels‑, steuer‑ oder aufsichtsrechtlicher Vorgaben.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)

Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO)

Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Wahrung berechtigter Interessen, z. B. IT‑Sicherheit, Betrugsvermeidung, bedarfsgerechte Gestaltung unserer Angebote.

Hinweis
Ohne bereitgestellte Pflichtdaten können bestimmte Leistungen nicht oder nur eingeschränkt erbracht werden.

Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer
  • Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten, falls nicht bei Ihnen erhoben
  • Bestehen automatisierter Entscheidungen inkl. Profiling sowie Informationen zur Logik, Tragweite, angestrebten Auswirkungen
  • ggf. Informationen zu Drittlandsübermittlungen (Art. 46 DSGVO)

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Unverzügliche Berichtigung unrichtiger sowie Vervollständigung unvollständiger Daten.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Bestreiten der Richtigkeit der Daten
  • Unrechtmäßige Verarbeitung ohne Löschbegehren
  • Keine Erforderlichkeit für uns, aber Bedarf zur Rechtsverfolgung
  • Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO bis zur Interessenabwägung

4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

  • Zweckerreichung entfällt
  • Widerruf der Einwilligung ohne anderweitige Rechtsgrundlage
  • Widerspruch ohne überwiegende Gründe
  • Unrechtmäßige Verarbeitung
  • Rechtliche Verpflichtung zur Löschung
  • Daten aus Diensten der Informationsgesellschaft (Art. 8 Abs. 1 DSGVO)

Ausnahmen vom Recht auf Löschung
z. B. Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, rechtliche Pflichten, öffentliche Gesundheit, Archiv‑/Forschungs‑/Statistikzwecke, Rechtsansprüche.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Übermittlung der bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format; Übertragung an einen anderen Verantwortlichen, soweit technisch machbar.

6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Widerspruch aus besonderen Gründen gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO; jederzeitiger Widerspruch gegen Direktwerbung.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde; Information über Stand und Ergebnis inkl. gerichtlichem Rechtsbehelf (Art. 78 DSGVO).

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Datenübermittlung

Weitergabe an externe Dienstleister

Einsatz externer Dienstleister z. B. für technische Abwicklung, Kommunikation, Vertragsverwaltung, Schadenbearbeitung, Abrechnung, Controlling. Verarbeitung i. d. R. auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO.

Internationale Datenübermittlung

Bei Anbietern außerhalb der EU/des EWR stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher – insbesondere durch Angemessenheitsbeschlüsse oder EU‑Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO – sowie ggf. ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen.

Dienstleisterliste

Aktuelle Übersicht der eingesetzten Dienstleister (Funktion, ggf. besondere Kategorien, Drittlandübermittlungen inkl. Schutzmechanismen): https://storage.googleapis.com/gm-static-resources/website/Dienstleisterliste.pdf

Hinweis zur Transparenz und Informationszugang

Weitere Informationen zu Schutzmaßnahmen oder eine Kopie der SCCs stellen wir auf Anfrage bereit.

Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Grundsatz der Speicherbegrenzung

Speicherung nur solange erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben; anschließend Löschung oder Anonymisierung.

Plattform-bezogene Daten

Daten aus der Plattformnutzung (z. B. Profildaten, Kommunikationsinhalte, technische Nutzungsdaten, Formularangaben) werden gelöscht/anonymisiert, sobald sie nicht mehr erforderlich sind; längere Speicherung bei gesetzlichen Pflichten oder für Abwicklung/Abrechnung/Prüf‑ und Nachweispflichten.

Datenverarbeitung durch externe Dienstleister

Zweckbindung auch bei Dienstleistern (Kommunikation, Zahlungsabwicklung, Vertragsmanagement, Schadenbearbeitung, Auftragsbestätigungen/Rechnungen). Speicherung nur solange für die jeweilige Leistung erforderlich; danach Löschung/Anonymisierung.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

  • Zahlungs‑ und Rechnungsdaten nach HGB/AO: bis zu 10 Jahre
  • Dokumentation zu Versicherungsprozessen mit Partnern: i. d. R. 6–10 Jahre
  • Kommunikationsdaten (Support/Beschwerden): bis zu 3 Jahre
  • Vertragliche Unterlagen/Partnerkommunikation: bis zu 10 Jahre
  • Technische Zugriffsdaten/Protokolle: bis zu 2 Jahre
  • Nachweise über Einwilligungen (Marketing): bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt oder Widerruf

Löschung auf Anfrage
Sie können die Löschung jederzeit verlangen, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung für Partner

Verarbeitung u. a. zur Kommunikation, Anbahnung/Verwaltung von Verträgen, Schadenbearbeitung, Zahlungsabwicklung, Reporting/Controlling, Qualitätssicherung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.

Hinweis zu den Rechtsgrundlagen: Die folgenden Angaben beziehen sich auf die oben erläuterten Rechtsgrundlagen.

Kommunikation mit Partnern

Zwecke der Verarbeitung

Service‑/Supportanfragen, vertragsbezogene Informationen (z. B. Abrechnungen, Kundendaten), automatisierte Mitteilungen (Erinnerungen, Status), partnerbezogene Auswertungen (z. B. Aktivitätsreports).

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten
  • Organisationszugehörigkeit
  • Partner‑/Vertragsinformationen
  • Kommunikations‑ und Interaktionsdaten

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei freiwilligen/marketingbezogenen Angaben)

Videokonferenzen und digitale Meetings

Zwecke der Verarbeitung

Beratungsgespräche, Schadenschilderungen oder Serviceanfragen per Videokonferenz nach Terminvereinbarung.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten, Organisationszugehörigkeit
  • Partner‑/Vertragsinformationen
  • Kommunikations‑/Interaktionsdaten

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Vertragsanbahnung und ‑verwaltung

Zwecke der Verarbeitung

Digitale Besprechungen/Schulungen (Onboarding, technische Abstimmungen, Support‑Termine); Organisation/Durchführung; technische Bereitstellung.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten, Meeting‑Metadaten
  • ggf. Kommunikationsinhalte
  • technische Informationen (IP, Endgerät, Browser)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Hinweis: Je nach Videodienstleister (z. B. Microsoft Teams, Google Meet) erfolgt eine eigenständige Verarbeitung durch den Anbieter.

Nutzung der digitalen Plattformen und Services

Zwecke

Bereitstellung/Nutzung von Plattformfunktionen für Vertrieb/Administration (z. B. Schadenmeldung/Einsicht, Kunden‑/Vertragsdaten, Analyse/Reporting, Werbemittelbestellung, Leitfäden/Materialien).

Verarbeitete Datenkategorien

  • Zugriffs‑, Nutzungs‑ und Profildaten
  • Vertrags‑ und Schadensinformationen
  • Kommunikationsdaten
  • Reporting‑/Analysekennzahlen

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zahlungs‑ und Abrechnungsprozesse

Zwecke

Erstellung/Versand von Abrechnungen, Zahlungsabwicklung, Zuordnung von Zahlungen, Verwaltung wiederkehrender Zyklen.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Zahlungs‑ und Kontaktdaten
  • Abrechnungsdaten
  • Transaktionskennungen/Buchungsbezüge

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei freiwilliger Auswahl bestimmter Zahlungsarten)

Interne Analyse und Qualitätssicherung

Zwecke

Optimierung der Partnerbetreuung, des Produktsortiments und der Plattformen; Performanceberichte; Unterstützung des Risikoträgers; Produkt‑/Serviceweiterentwicklung auf Basis aggregierter/pseudonymisierter Daten.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Vertrags‑, Umsatz‑ und Schadendaten
  • Nutzungs‑/Interaktionsdaten
  • Berichtskennzahlen

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Identitätsprüfung und Bonitätsbewertung

Zwecke

Prüfung geschäftlicher Identität, Bonität und Zuverlässigkeit; Betrugsprävention; Risikobewertung; gesetzliche Anforderungen.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Stammdaten
  • Bonitätsinformationen
  • technische Identifikatoren

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Zwecke

Einhaltung handels‑/steuerrechtlicher Aufbewahrungs‑ und Dokumentationspflichten; Auskunfts‑, Prüf‑ oder Meldepflichten gegenüber Behörden.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Vertrags‑, Abrechnungs‑ und Identifikationsdaten
  • Kommunikations‑ und Nachweisdokumentation

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Technische Protokollierung und IT‑Sicherheit

Zwecke

Abwehr unbefugter Zugriffe, Fehleranalysen, Protokollierung/Nachvollziehbarkeit von Aktivitäten, Zugriffsschutz und Systemintegrität.

Verarbeitete Datenkategorien

  • IP‑Adressen, gerätespezifische Informationen
  • Logdaten und Zeitstempel
  • Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)

Zwecke

KI‑gestützte Auswertung strukturierter/unstrukturierter Informationen (z. B. Dokumentenanalyse, Chatbots, Voranalysen in der Schadenbearbeitung); perspektivisch Musterkennung, Klassifizierung, Entscheidungsunterstützung.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Stammdaten und Kommunikationsdaten
  • Vertrags‑/Produkt‑ und Schadendaten
  • Dokumente/Freitextangaben
  • technische Metadaten

Hinweis

Keine automatisierte Entscheidung i. S. v. Art. 22 DSGVO; kein Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Finale Bewertung stets durch qualifiziertes Personal.

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei freiwilligen Angaben)

Hinweis zur Einbindung externer Dienstleister

Einsatz spezialisierter Dienstleister (Hosting, Kommunikation, Zahlungsabwicklung, CRM, Datenanalyse, Marketing‑Automatisierung, KI). Je nach Fall Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) oder eigener Verantwortlicher/gemeinsame Verantwortung.

Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung der Garantiemax Plattform

1. Bereitstellung der Plattform und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Plattform werden automatisch technische Informationen erhoben (Browsertyp und ‑version, Betriebssystem, Internet‑Service‑Provider, Datum/Uhrzeit, IP‑Adresse – vorübergehend, ggf. gekürzt/pseudonymisiert). Speicherung in Server‑Logfiles ohne Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Auslieferung der Inhalte
  • Technische Funktionalität
  • Systemsicherheit und Fehleranalyse

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse.

Speicherdauer

  • Temporäre Sitzungsdaten: bis zum Sitzungsende
  • Logfiles: max. 7 Tage; darüber hinaus nur anonymisiert

Ihre Rechte

Widerspruch jederzeit möglich, sofern keine zwingenden technischen Gründe entgegenstehen.

2. Nutzung der Plattform und Profildaten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nutzer können personenbezogene Angaben (z. B. Name, Adresse, E‑Mail, Telefon, Geburtsdatum, Zahlungsinfos) im Profil hinterlegen. Je nach Funktion sind bestimmte Angaben erforderlich.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Verwaltung/Personalisierung des Profils
  • Nutzung plattformspezifischer Funktionen
  • Vertragliche Maßnahmen und Kommunikation

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – freiwillige Angaben
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – erforderliche Angaben

Speicherdauer

Speicherung grundsätzlich nur solange erforderlich; anschließend Löschung/Anonymisierung.

Ihre Rechte

Widerruf/Widerspruch jederzeit möglich; dies kann Funktionen einschränken.

3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Einsatz technisch erforderlicher Cookies (z. B. Sitzungsverwaltung, Spracheinstellungen) sowie optionaler Cookies (Analyse/Optimierung).

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Sicherstellung grundlegender Funktionen
  • Optimierung von Nutzerfreundlichkeit, Performance und Analyse

Rechtsgrundlage

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG – erforderliche Cookies
  • § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – optionale Cookies (Einwilligung)

Speicherdauer

Je nach Typ bis zum Sitzungsende oder definierte Dauer.

Ihre Rechte

Widerruf über „Cookies“ oder „Cookie‑Einstellungen“ auf der Plattform.

4. E‑Mail‑Kontakt über die Plattform

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Verarbeitung der über E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten (E‑Mail‑Adresse, ggf. Name, Inhalts‑ und Metadaten).

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Beantwortung und Dokumentation Ihrer Anfrage
  • Vorvertragliche Maßnahmen oder Abwicklung bestehender Verträge

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – vertragsbezogene Anfragen

Speicherdauer

Löschung nach Zweckerreichung; Aufbewahrung, sofern gesetzlich erforderlich.

Ihre Rechte

Widerspruch jederzeit möglich, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

5. Plattform‑Performance und Telemetriedaten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Automatisierte Erfassung technischer Leistungsdaten (Fehlermeldungen, Ladezeiten, Systemverhalten, Gerätetyp, Browserversion, IP‑Adresse in gekürzter Form) mittels Monitoring‑ und Fehlerdiagnose‑Tools.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Erkennung und Behebung technischer Störungen
  • Optimierung der Plattform‑Leistung
  • Sicherheitsüberwachung und Betriebssicherheit

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Speicherung nur solange für die konkrete Analyse erforderlich; anschließend Löschung/Anonymisierung.

Ihre Rechte

Widerspruch möglich; ggf. Funktionseinschränkungen.

Unternehmensauftritte

6.1 Soziale Netzwerke (Instagram, Facebook, YouTube)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Öffentliche Profile; Interaktionen können personenbezogene Daten sichtbar machen; aggregierte Einblicke durch Plattformbetreiber.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Kommunikation und Information
  • Kundenkontakt und Community‑Management
  • Support/Interaktion
  • Aktionen (z. B. Gewinnspiele, Umfragen)
  • Reichweitenanalyse (durch die Plattformbetreiber)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Hinweis zur gemeinsamen Verantwortung

Ggf. gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO (z. B. Facebook‑Seitenstatistiken). Weitere Informationen:

6.2 Berufsorientierte Netzwerke (LinkedIn)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unternehmensseite für Employer Branding, Kommunikation mit Fachkräften/Bewerber:innen, Veröffentlichung von Inhalten; Interaktionen über „Folgen“, „Teilen“, „Kommentieren“, „Kontaktaufnahme“.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Außendarstellung als Arbeitgeber
  • Personalgewinnung
  • Fachkommunikation und Active Sourcing

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Hinweis zur Datenverarbeitung durch LinkedIn

Weitere Informationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Integrierte Dienste von Drittanbietern

Zur Bereitstellung, Verbesserung und Absicherung der Plattform‑Funktionalität setzen wir externe Dienste ein. Bei bestimmten Diensten kann es zu Drittlandübermittlungen kommen (SCCs/DPF). Details in den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Externe Links: Innerhalb der Plattform können Links zu externen Webseiten Dritter enthalten sein. Beim Aufruf dieser Seiten verlassen Sie unsere Plattform‑Umgebung. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den verlinkten Webseiten sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

a) Einsatz von Sentry

Anbieter

Functional Software, Inc. (Sentry), 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA

Zwecke der Datenverarbeitung

Sicherstellung der technischen Stabilität und Fehleranalyse. Bei Fehlern automatische Erfassung bestimmter Systeminformationen (Art der Fehlermeldung, Gerätetyp, Betriebssystem).

Verarbeitete Datenkategorien

  • Gerätetyp und Betriebssystem
  • Zeitstempel und technische Fehlermeldungen
  • gegebenenfalls anonymisierte Sitzungskennungen
  • keine Inhalte aus der Plattform‑Nutzung

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Speicherung nur solange zur Analyse/Behebung erforderlich; danach Löschung/Anonymisierung.

Ihre Rechte

Widerspruch bzw. Widerruf in den Cookie‑Einstellungen der Plattform.

Weitere Informationen

https://sentry.io/privacy/

b) Einsatz von plausible.io

Anbieter

Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland

Zwecke der Datenverarbeitung

Aggregierte Nutzungsstatistiken (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Geräte) zur technischen und inhaltlichen Optimierung. Plausible verarbeitet keine Cookies, IP‑Adressen oder anderen personenbezogenen Identifikatoren.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Aggregierte Nutzungsdaten
  • keine Speicherung von Cookies
  • keine Verarbeitung von IP‑Adressen oder personenbezogenen Identifikatoren

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG – Einwilligung über die Cookie‑Einstellungen.

Speicherdauer

Bis zur Analysezweckerreichung bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung.

Ihre Rechte

Widerruf/Widerspruch über „Cookies“ bzw. „Cookie‑Einstellungen“.

Weitere Informationen

https://plausible.io/data-policy

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025