Endkundenbereich:

Datenschutz für Versicherungsnehmer und App-Nutzer

Stand 01.08.2025

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford
Deutschland

Telefon: +49 5221 8729800
E-Mail: datenschutz@garantiemax.de
Web: https://www.garantiemax.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

DataCo GmbH
Sandstrasse 33
80335 München
Deutschland

Telefon: +49 89 452459 900
E-Mail: info@dataguard.de
Web: https://www.dataguard.de

Einleitung und Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Durchführung eines Versicherungsvertrags sowie der Nutzung unserer digitalen Dienste. Sie richtet sich an alle Endkundinnen und Endkunden (Versicherungsnehmer), die unsere digitalen Dienste nutzen und über uns Versicherungsprodukte abschließen oder nutzen – unabhängig davon, ob dies telefonisch, per E-Mail, über unsere Website oder über unsere App erfolgt.

Hinweis zur App-Nutzung: Soweit in dieser Datenschutzerklärung auf die Nutzung unserer App Bezug genommen wird, bezieht sich dies auf unsere browserbasierte App unter https://app.garantiemax.de.

Diese Datenschutzerklärung gilt gleichermaßen für allgemeine Verarbeitungen im Rahmen der Versicherungsbeziehung (z. B. Vertrags- und Schadenmanagement) wie auch für spezifische Verarbeitungsvorgänge bei der Nutzung unserer digitalen Plattformen, insbesondere der App und der darüber bereitgestellten Funktionen.

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer informationellen Selbstbestimmung. Alle Datenverarbeitungen erfolgen im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie ggf. spezialgesetzlichen Vorgaben wie dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) oder dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten, von uns erläuterten Zweck erteilt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten über die oben angegebenen Kontaktdaten.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um auf Ihren Wunsch hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie ein Versicherungsangebot anfordern oder einen Schaden melden.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen. Dies kann beispielsweise steuer- oder aufsichtsrechtliche Pflichten betreffen.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn akute Gefahren für Leben oder Gesundheit abgewendet werden müssen.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auf einem berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten beruhen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten überwiegen. Ein berechtigtes Interesse liegt beispielsweise in der Sicherstellung der IT-Sicherheit, der Verhinderung von Betrugsfällen oder der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote.

Hinweis
Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Leistungen nicht oder nur eingeschränkt erbringen können, wenn Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, die für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich sind.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, gelten Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen die nachfolgend beschriebenen Rechte zu – unabhängig davon, auf welchem Weg die Datenverarbeitung erfolgt.

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  • die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung
  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • soweit die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden: alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) sowie – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
  • ggf. Informationen über die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation gemäß Art. 46 DSGVO

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen – auch mittels einer ergänzenden Erklärung.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO), und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO), und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO,
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder – soweit technisch machbar – durch uns übermitteln zu lassen.

6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen – ohne dass es dafür einer besonderen Begründung bedarf. Dies gilt auch für ein damit zusammenhängendes Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde informiert Sie über den Stand und das Ergebnis Ihrer Beschwerde – einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Datenübermittlung

Weitergabe an externe Dienstleister

Wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, setzen wir verschiedene externe Dienstleister ein, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen – insbesondere in den Bereichen technische Abwicklung, Kommunikation mit Endkunden, Vertragsverwaltung, Schadenbearbeitung sowie bei der sicheren Verarbeitung personenbezogener Daten.

In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, bestimmte personenbezogene Daten an diese Dienstleister weiterzugeben. Die Verarbeitung erfolgt dabei grundsätzlich auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Diese Verträge verpflichten unsere Dienstleister unter anderem zur Vertraulichkeit, zur Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben sowie zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen.

Internationale Datenübermittlung

Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz oder betreiben Server außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Vorgaben der DSGVO gewährleistet ist. Dies erfolgt insbesondere durch:

  • einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (z. B. im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework), oder
  • den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit dem jeweiligen Dienstleister.

Soweit erforderlich und unter Berücksichtigung der Risiken setzen wir ergänzend technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ein – etwa Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen oder datenminimierte Datenübermittlungen –, um ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DSGVO sicherzustellen.

Dienstleisterliste

Zur Transparenz über die im Rahmen unserer Datenverarbeitung eingesetzten externen Dienstleister stellen wir eine regelmäßig aktualisierte Übersicht zur Verfügung. Diese Dienstleisterliste enthält Informationen zu dem jeweiligen Dienstleister, der Funktion im Verarbeitungsprozess, ggf. zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten sowie zu eventuellen Drittlandübermittlungen einschließlich der eingesetzten Schutzmechanismen.

Die aktuelle Dienstleisterliste können Sie unter folgendem Link abrufen: https://storage.googleapis.com/gm-static-resources/website/Dienstleisterliste.pdf

Hinweis zur Transparenz und Informationszugang

Wenn Sie weitere Informationen zu den eingesetzten Schutzmaßnahmen oder eine Kopie der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln erhalten möchten, können Sie uns jederzeit unter der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren.

Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Grundsatz der Speicherbegrenzung

Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften eine Speicherung vorschreiben. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden die Daten gelöscht oder – soweit möglich – anonymisiert, sofern keine abweichenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

App-bezogene Daten

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der Garantiemax App erhoben werden – z. B. Profildaten, Kommunikationsinhalte, technische Nutzungsdaten oder Formularangaben – werden gelöscht, sobald sie für die Nutzung der App oder die Erbringung der darüber angebotenen Dienste nicht mehr erforderlich sind. Eine längere Speicherung kann erforderlich sein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten weiterhin zur Abwicklung eines bestehenden oder ehemaligen Versicherungsvertrags benötigt werden.

Datenverarbeitung durch externe Dienstleister

Auch bei der Verarbeitung durch externe Dienstleister (z. B. für Kommunikation, Zahlungsabwicklung, Vertragsmanagement oder KI-gestützte Schadenbearbeitung) gilt das Prinzip der Zweckbindung. Die Daten werden dort nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung der jeweiligen Leistung oder Funktion erforderlich ist. Danach erfolgt die Löschung oder – soweit technisch und rechtlich möglich – eine Anonymisierung.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

  • Zahlungs- und Rechnungsdaten gemäß HGB/AO: bis zu 10 Jahre
  • Vertrags- und Schadendokumentation im Zusammenhang mit Versicherungsverhältnissen: i. d. R. 6 bis 10 Jahre
  • Kommunikationsdaten (z. B. Support/Beschwerden): bis zu 3 Jahre (Verjährungsfristen nach BGB)
  • Technische Zugriffsdaten (z. B. Protokolle): bis zu 2 Jahre (Sicherheit/Missbrauchsprävention)
  • Nachweise über Einwilligungen (z. B. Marketing): bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt oder Widerruf

Löschung auf Anfrage
Unabhängig von den genannten Fristen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu verlangen, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung für Versicherungsnehmer

Im Rahmen der Versicherungsbeziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken – etwa zur Kommunikation, zum Vertragsschluss und -verwaltung, zur Schadenbearbeitung, zur Zahlungsabwicklung, zur Qualitätssicherung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.

Datenherkunft

Einige der für den Versicherungsvertrag erforderlichen Daten erhalten wir über unsere Partnerunternehmen, insbesondere Händler, die den Versicherungsantrag in Ihrem Auftrag übermitteln. Weitere personenbezogene Daten erfassen wir direkt bei Ihnen, z. B. im Rahmen der App-Nutzung oder bei der Schadenmeldung.

Hinweis zu den Rechtsgrundlagen: Die nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen beziehen sich auf die oben erläuterten Definitionen (z. B. Vertrag, Einwilligung, berechtigtes Interesse).

Kommunikation mit Versicherungsnehmern

Zwecke der Verarbeitung

Bearbeitung von Kundenanfragen, Übermittlung vertragsbezogener Informationen, Durchführung automatisierter Kommunikationsprozesse (z. B. Erinnerungen, Follow-ups).

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Vertragsinformationen (z. B. Vertragsnummer, Status)
  • Kommunikationsinhalte und Interaktionsdaten (z. B. Klickverhalten)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilligen oder marketingbezogenen Angaben

Vertragsanbahnung und -verwaltung

Zwecke der Verarbeitung

Erfassung, Prüfung und Verwaltung von Versicherungsanträgen, Angebotskommunikation, Vertragsanlage und -pflege.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Stammdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse)
  • Vertragsdaten (z. B. Tarif, Laufzeit, Status)
  • Interaktionsdaten (z. B. Formularinhalte, Zeitstempel)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Systemintegration und Qualitätssicherung

Schadenbearbeitung

Zwecke der Verarbeitung

Erfassung, Prüfung und Abwicklung gemeldeter Schadensfälle (z. B. im Rahmen von First-Notification-of-Loss-Prozessen).

Verarbeitete Datenkategorien

  • Stammdaten und Kontaktdaten
  • Vertrags- und Schadendaten (z. B. Schadenhergang, Ort, Zeitpunkt)
  • ggf. ergänzende Dokumente oder Fotos

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilligen Zusatzangaben

Zahlungs- und Abrechnungsprozesse

Zwecke der Verarbeitung

Abwicklung von Versicherungsbeiträgen und Erstattungen, Verwaltung wiederkehrender Zahlungen, Prüfung von Zahlungsinformationen.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Name und Kontaktdaten des Zahlungspflichtigen
  • Rechnungs-, Liefer- und Bankdaten (z. B. IBAN, Kreditkartendaten, PayPal-Konto)
  • Transaktionskennungen und Vertragsbezüge

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilliger Auswahl bestimmter Zahlungsarten

Zusammenarbeit mit dem Risikoträger

Zwecke der Verarbeitung

Übermittlung von Vertrags- und Schadendaten an den jeweils zuständigen Versicherer (Risikoträger) zur Durchführung und Verwaltung des Versicherungsverhältnisses, einschließlich Bestandsauswertungen, Schadenbearbeitung, Policierung, Rückfragenbearbeitung sowie Abrechnungsprozesse.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Versicherungsbezogene Vertrags- und Schadendaten (z. B. Tarif, Laufzeit, Beitrag)
  • Kontakt- und Kommunikationsdaten

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Durchführung des Versicherungsvertrags
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – zur Erfüllung versicherungsrechtlicher Pflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Risikoträgers an der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung

Hinweis: Die Risikoträger agieren als eigenständig Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Risikoträger erhalten Sie im Rahmen des Versicherungsabschlusses sowie auf der Website des jeweiligen Risikoträgers.

Interne Analyse und Qualitätssicherung

Zwecke der Verarbeitung

Durchführung interner Analysen zur Verbesserung der Servicequalität, Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen, Optimierung digitaler Angebote, Schadenprävention sowie zur strategischen Steuerung unserer Geschäftsaktivitäten – auf Basis aggregierter oder pseudonymisierter Daten.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Vertrags-, Umsatz- und Schadendaten
  • Nutzungs- und Interaktionsdaten aus Plattformen
  • Berichtskennzahlen (z. B. KPIs, Vergleichswerte)

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Produktverbesserung und Steuerung

Produkthinweise und werbliche Kommunikation im Bestandsverhältnis

Zwecke der Verarbeitung

Sofern Sie bei uns bereits einen Versicherungsvertrag abgeschlossen haben, behalten wir uns vor, Sie gelegentlich über ähnliche oder ergänzende Produkte bzw. Serviceangebote zu informieren – beispielsweise über neue Tarife, Zusatzoptionen oder produktspezifische Leistungen. Diese Hinweise erfolgen ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und in angemessenem Umfang.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontakt- und Vertragsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, bestehender Tarif)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Kundenbindung und Produktentwicklung
  • § 7 Abs. 3 UWG – werbliche Ansprache im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses

Ihre Rechte

Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ein entsprechender Widerspruch ist z. B. über die in der Nachricht enthaltenen Abmeldelinks oder per E-Mail an datenschutz@garantiemax.de möglich.

Identitätsprüfung und Betrugsprävention

Zwecke der Verarbeitung

Sicherstellung der Identität, Prüfung auf Plausibilität und Konsistenz von Angaben, Prävention von Mehrfachmeldungen oder missbräuchlicher Vertragsnutzung.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Stammdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse)
  • Prüfkennzeichen (z. B. IP-Adresse, Bankverbindung)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Betrugsvermeidung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – sofern gesetzliche Prüfpflichten bestehen (z. B. Geldwäschegesetz)

Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und behördlicher Anforderungen

Zwecke der Verarbeitung

Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs-, Melde- und Nachweispflichten, z. B. gegenüber Finanzbehörden, Aufsichtsstellen oder im Rahmen von Prüfverfahren.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Vertrags- und Zahlungsdaten
  • Identifikations- und Kommunikationsdaten
  • ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten bei Schadensfällen)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Art. 9 Abs. 2 lit. g, h DSGVO – bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten

Technische Protokollierung und IT-Sicherheit

Zwecke der Verarbeitung

Verarbeitung technischer Daten zur Sicherstellung der Betriebs- und Informationssicherheit unserer Systeme – insbesondere zur Abwehr unbefugter Zugriffe, Durchführung von Fehleranalysen, Protokollierung und Nachvollziehbarkeit von Aktivitäten sowie zur Aufrechterhaltung des Zugriffsschutzes und der Systemintegrität.

Verarbeitete Datenkategorien

  • IP-Adressen und gerätespezifische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)
  • Logdaten und Zeitstempel (z. B. Login-Versuche, Systemereignisse)
  • Nutzungsdaten im Rahmen der Appinteraktion

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer IT-Infrastruktur

Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)

Zwecke der Verarbeitung

In verschiedenen Geschäftsprozessen setzen wir unterstützend Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein. Diese dienen ausschließlich der strukturierten Vorverarbeitung und Analyse von Informationen – etwa zur Klassifikation eingehender Kommunikationsanfragen, zur Vorstrukturierung von Vertrags- oder Schadendaten oder zur Unterstützung bei Freitextanalysen. Der Einsatz erfolgt ausschließlich im Rahmen interner Prozesse zur Unterstützung unserer Fachabteilungen.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Stammdaten (z. B. Name, Kontaktdaten)
  • Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Inhalte, Chat-Nachrichten, Anfragen über Kontaktformulare)
  • Vertrags- und Produktdaten (z. B. Vertragsnummern, Produktbeschreibungen, Leistungsinhalte)
  • Schadendaten (z. B. Schadennummer, Schadensbeschreibung, zugehörige Dokumente oder Fotos)
  • Freitextangaben (z. B. individuell formulierte Nachrichten oder Beschreibungen)
  • Technische Metadaten (z. B. Zeitstempel, System- oder Transaktions-IDs)

Hinweis

Eine automatisierte Entscheidung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Ebenso erfolgt kein Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Die finale Bewertung erfolgt stets durch qualifiziertes Personal.

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – sofern die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilligen oder zusätzlichen Angaben, z. B. in Freitextfeldern

Hinweis zur Einbindung externer Dienstleister

Zur Durchführung einzelner Verarbeitungsschritte bedienen wir uns externer technischer Dienstleister, beispielsweise in den Bereichen Kommunikation, Zahlungsabwicklung, Datenanalyse, künstliche Intelligenz oder Systemintegration. Je nach Art der Einbindung handeln diese Unternehmen entweder in unserem Auftrag (als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO) oder in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Weitere Informationen finden Sie unter „Dienstleisterliste“ sowie unter „Internationale Datenübermittlung“.

Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung der Garantiemax App

1. Bereitstellung der App und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer App erhebt unser System automatisch bestimmte technische Informationen, um die App bereitzustellen und die Stabilität zu gewährleisten. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des Endgeräts
  • Internet-Service-Provider
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse (vorübergehend, ggf. in gekürzter bzw. pseudonymisierter Form)

Diese Informationen werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, ohne dass sie mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft werden.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Auslieferung der App-Inhalte an das Endgerät
  • Sicherstellung der technischen Funktionalität
  • Systemsicherheit und Fehleranalyse

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an einem sicheren und technisch stabilen Betrieb der App.

Speicherdauer

  • Temporäre Sitzungsdaten: bis zum Ende der jeweiligen Sitzung
  • Logfiles: max. 7 Tage; darüber hinaus nur in anonymisierter Form

Ihre Rechte

Sie können der Verarbeitung dieser Daten jederzeit widersprechen, sofern dem keine zwingenden technischen Gründe entgegenstehen.

2. Nutzung der App und Profildaten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Nutzung unserer App haben Nutzer die Möglichkeit, personenbezogene Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum oder Zahlungsinformationen in ihrem Nutzerprofil zu hinterlegen. Die Eingabe erfolgt freiwillig über entsprechende Formularfelder. Abhängig von den genutzten Funktionen kann die Angabe bestimmter Informationen erforderlich sein (z. B. für Vertragsabschlüsse oder personalisierte Services).

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Verwaltung und Personalisierung des Nutzerprofils
  • Nutzung appspezifischer Funktionen (z. B. Schadenmeldung, Vertragsübersicht)
  • Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Kommunikation im Rahmen der Nutzung

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilliger Eingabe nicht erforderlicher Angaben (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – bei Angaben, die zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind

Speicherdauer

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Appnutzung verarbeitet werden – einschließlich Profildaten, Vertragsinformationen und Kommunikationsinhalte – werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die Nutzung der App, die Durchführung vertraglicher Maßnahmen oder die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach erfolgt eine Löschung oder Anonymisierung der Daten.

Ihre Rechte

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der weiteren Verarbeitung widersprechen, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass dies die Nutzung bestimmter Funktionen einschränken oder eine vollständige Nutzung der App unmöglich machen kann.

3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Local Storage) ein, um die Funktionsfähigkeit der App zu gewährleisten und Nutzungsdaten auszuwerten. Dabei unterscheiden wir:

  • Technisch erforderliche Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen (z. B. Sitzungsverwaltung, Spracheinstellungen)
  • Optionale Cookies, die zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Optimierung der App dienen

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Sicherstellung grundlegender Funktionen der App
  • Optimierung von Nutzerfreundlichkeit, Performance und Analysefunktionen

Rechtsgrundlage

  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG – bei technisch erforderlichen Cookies
  • § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei optionalen Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung

Speicherdauer

Je nach Cookie-Typ bis zum Sitzungsende oder für eine definierte Speicherdauer.

Ihre Rechte

Sie können ihre Einwilligung zur Nutzung optionaler Cookies über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ in der App widerrufen.

4. E-Mail-Kontakt über die App

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns per E-Mail über die in der App hinterlegten Adressen kontaktieren, verarbeiten wir die dabei übermittelten personenbezogenen Daten (insbesondere E-Mail-Adresse, Name – falls angegeben – sowie Inhalts- und Metadaten der Kommunikation).

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Beantwortung und Dokumentation Ihrer Anfrage
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Abwicklung bestehender Verträge

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Appnutzern
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – bei vertragsbezogenen Anfragen

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der jeweiligen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kommunikation abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte

Sie können der weiteren Verarbeitung jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird die Kommunikation beendet, sofern dem keine zwingenden gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

5. App-Performance und Telemetriedaten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Sicherstellung von Stabilität, Performance und Sicherheit der App erfassen wir automatisiert technische Leistungsdaten. Hierzu zählen beispielsweise Fehlermeldungen, Ladezeiten, Systemverhalten sowie technisch notwendige Umgebungsinformationen (z. B. Gerätetyp, Browserversion oder IP-Adresse in gekürzter Form). Die Verarbeitung erfolgt unter Einsatz spezialisierter Monitoring- und Fehlerdiagnose-Tools.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Erkennung und Behebung technischer Störungen
  • Optimierung der App-Leistung
  • Sicherheitsüberwachung und Betriebssicherheit

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb der App.

Speicherdauer

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Analyse eines konkreten Fehlers erforderlich sind, und anschließend gelöscht oder anonymisiert.

Ihre Rechte

Sie können der Verarbeitung dieser Daten jederzeit widersprechen, sofern dem keine zwingenden schutzwürdigen Interessen entgegenstehen. In diesem Fall kann die Nutzung bestimmter Funktionen eingeschränkt sein.

Unternehmensauftritte

6.1 Soziale Netzwerke (Instagram, Facebook, YouTube)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir unterhalten öffentliche Profile bei den sozialen Netzwerken Instagram, Facebook und YouTube, um mit Kunden, Interessenten und sonstigen Nutzern zu kommunizieren sowie über unsere Produkte und Services zu informieren. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen oder mit ihnen interagieren (z. B. durch Kommentare, Likes, Nachrichten), können dabei personenbezogene Daten wie Profilnamen, Fotos oder Kommunikationsinhalte für uns und für andere Nutzer sichtbar sein. Zudem erhalten wir von den Plattformbetreibern in aggregierter Form Einblicke in Reichweite, Interaktionen und Zielgruppenstatistiken.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Unternehmens- und Produktkommunikation
  • Kundenkontakt und Community-Management
  • Support und Interaktion (z. B. über Kommentare oder Direktnachrichten)
  • Durchführung von Aktionen, z. B. Gewinnspielen oder Umfragen
  • Reichweitenanalyse (nur durch die Plattformbetreiber)

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Kommunikation und Außendarstellung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, z. B. im Rahmen von Gewinnspielen oder Direktnachrichten

Hinweis zur gemeinsamen Verantwortung

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer Social-Media-Seiten personenbezogene Daten auch durch die jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies erfolgt ggf. in gemeinsamer Verantwortung mit uns gemäß Art. 26 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf Seitenstatistiken (z. B. bei Facebook). Auf Art, Umfang und Dauer dieser Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:

6.2 Berufsorientierte Netzwerke (LinkedIn)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir betreiben eine Unternehmensseite bei LinkedIn, um unsere Arbeitgebermarke zu präsentieren, mit Fachkräften und Bewerber:innen zu kommunizieren sowie Inhalte zu unseren Dienstleistungen zu veröffentlichen. Nutzer:innen können über Funktionen wie „Folgen“, „Teilen“, „Kommentieren“ oder „Kontaktaufnahme“ mit uns in Interaktion treten. Dabei kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn sowie durch uns kommen.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Darstellung als Arbeitgeber (Employer Branding)
  • Veröffentlichung von Fachinhalten und Neuigkeiten
  • Kommunikation mit Interessierten, potenziellen Bewerber:innen oder Geschäftspartner:innen
  • Active Sourcing und Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbermanagements

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an professioneller Außendarstellung und Personalgewinnung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – wenn die Kommunikation auf einen Vertragsabschluss abzielt
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilligen Interaktionen oder Einwilligungen (z. B. Teilnahme an Events)

Hinweis zur Datenverarbeitung durch LinkedIn

Für Datenverarbeitungsvorgänge, die direkt durch LinkedIn erfolgen, sind wir nicht verantwortlich. Weitere Informationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Integrierte Dienste von Drittanbietern

Zur Bereitstellung, Verbesserung und Absicherung der App-Funktionalität setzen wir verschiedene externe Dienste ein. Diese unterstützen uns unter anderem bei der Fehleranalyse, Nutzungsanalyse sowie der Darstellung interaktiver Inhalte. Bei bestimmten Diensten kann es zu Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittstaaten (außerhalb des EWR) kommen. Rechtsgrundlagen sind geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO (insb. SCCs) oder Angemessenheitsbeschlüsse (z. B. EU-U.S. DPF), sofern anwendbar. Details in den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Externe Links: Innerhalb der App können Links zu externen Webseiten Dritter enthalten sein – beispielsweise zu Shops von Geräteherstellern oder Kooperationspartnern. Beim Aufruf dieser Seiten verlassen Sie unsere App-Umgebung. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den verlinkten Webseiten sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Bitte beachten Sie dort die jeweils geltenden Datenschutzhinweise.

a) Einsatz von Sentry

Anbieter

Functional Software, Inc. (Sentry), 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir nutzen Sentry, um die technische Stabilität unserer App sicherzustellen und Fehler zu analysieren. Bei einem technischen Fehler werden automatisch bestimmte Systeminformationen erfasst – etwa zur Art der Fehlermeldung, zum eingesetzten Gerätetyp oder zum Betriebssystem. Diese Daten helfen uns dabei, technische Störungen schnell zu erkennen und zu beheben.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Gerätetyp und Betriebssystem
  • Zeitstempel und technische Fehlermeldungen
  • gegebenenfalls anonymisierte Sitzungskennungen (Session-ID)
  • keine Inhalte aus der App-Nutzung

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Betriebssicherheit und Fehlerfreiheit unserer App.

Speicherdauer

Die Daten werden nur solange gespeichert, wie sie zur Analyse und Behebung des jeweiligen Fehlers erforderlich sind. Danach erfolgt die Löschung oder Anonymisierung.

Ihre Rechte

Sie können der Datenerhebung durch Sentry jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in der App über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ anpassen.

Weitere Informationen

https://sentry.io/privacy/

b) Einsatz von plausible.io

Anbieter

Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir nutzen plausible.io, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu erheben (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Geräte). Dies dient der technischen und inhaltlichen Optimierung unserer App. Plausible verarbeitet dabei keine Cookies, IP-Adressen oder anderen personenbezogenen Identifikatoren.

Verarbeitete Datenkategorien

  • Aggregierte Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Endgerätetyp)
  • keine Speicherung von Cookies
  • keine Verarbeitung von IP-Adressen oder personenbezogenen Identifikatoren

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG – Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen der App.

Speicherdauer

Die Daten werden ausschließlich so lange gespeichert, wie sie zur Analyse benötigt werden bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Ihre Rechte

Sie können der Datenerhebung durch plausible.io jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in der App über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ anpassen.

Weitere Informationen

https://plausible.io/data-policy

c) Einsatz von Google Maps

Anbieter

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Maps, um Adressen im Rahmen der Vertragsabwicklung visuell darzustellen – insbesondere zur Anzeige der Risikoanschrift von Versicherungsnehmern.

Verarbeitete Datenkategorien

  • IP-Adresse
  • ggf. eingegebene Standort- oder Adressdaten
  • Browser- und Geräteinformationen

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG – Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen der App.

Speicherdauer

Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Bedingungen von Google.

Ihre Rechte

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link „Cookies“ oder „Cookie-Einstellungen“ in unserer App widerrufen. Darüber hinaus können Sie personalisierte Einstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025

Kundenservice

support@garantiemax.de

+49 5221 8729800

Garantiemax GmbH
Luisenstraße 1
32052 Herford

© GARANTIEMAX GmbH 2025